Workshop: „an dieser kreuzung werde ich immer getroffen…“ – 1×1 der intersektionalität

„an dieser kreuzung werde ich immer getroffen…“ – 1×1 der intersektionalität

intersektionalität bezeichnet ein konzept, welches verschiedene unterdrückungsformen, die sich in einer person überschneiden können, in ihrer verwobenheit zusammendenkt. wir werden uns mit folgende fragen beschäftigen: was bedeutet intersektionalität? wo  liegen die urspungsideen des konzepts? welche verschiedenen diskriminierungs- und identitätskategorien gibt es? wie kann ich meine priviligierungs- und diskriminierungserfahrungen reflektieren? wie kann ich mich sensibilisieren und handeln? der workshop findet in deutscher lautsprache (bei bedarf mit flüsterübersetzung auf englisch) statt und ist offen für alle geschlechter. der raum ist rauchfrei und mit dem rollstuhl zu erreichen (die toiletten ebenfalls).
veranstaltet von queer_topia* (fb: queer_topia*), ig bildungswissenschaft (fb: igbiwi) und gender-ag
wann? mo, 04.03.2019, 10:00-15:00 Uhr (dauer: 5 stunden)

wo? institut für bildungswissenschaft, sensengasse 3A, 1090 wien, beratungseinheit, 2. stock

wir bitten um anmeldung per e-mail (Betreff: queer_topia*) bis 28.02.2019!

der workshop ist kostenlos!

 

„at this crossing i’m affected all the time…“ – intersectionality 101

intersectionality is a concept, which tries to consider different power structures which can overlap in one person and their interrelatedness at the same time. therefor we would like to take a closer look to the following questions: what does intersectionality mean? where does the idea of the concept come from? which different identities and power structures exist? how can i reflect my diverse experiences of discrimnation and privilege? how can i become more sensitive and come into action? the workshop will be in german language (with the option to do wispered translation in english) and is open to all genders. the room is free of smoke and accessible with the wheelchair (the toilette as well).

presented by queer_topia* (fb: queer_topia*), ig bildungswissenschaft (fb: igbiwi) and gender-ag

when? mo, 04.03.2019, 10 AM – 3 PM (duration: 5 hours)

where? department of education, sensengasse 3A, 1090 vienna, beratungseinheit, 2. floor
please register for the workshop via e-mail (subject: queer_topia*) until 28.02.2019!

the workshop is free of charge!

Erfahrungen mit rassistischen Vorfällen am Institut für Bildungswissenschaft

Liebe Studierende!

In den letzten Wochen und Monaten haben uns vermehrt Studierende von rassistischen Äußerungen und Handlungen am Institut für Bildungswissenschaft berichtet. Wir wollen das nicht unkommentiert lassen, sondern vermehrt darauf Aufmerksam machen. Um das tun zu können, brauchen wir eure Hilfe! Wenn ihr selbst von solchen Erfahrungen betroffen wart, seid oder rassistische Vorfälle beobachtet, dann meldet euch bitte bei uns! Ihr erreicht uns auf Facebook (@igbiwi), per E-Mail (ig.biwi@univie.ac.at) oder persönlich in unseren Journaldiensten (kommende Woche am Do, 17.2.2019 von 11:00 bis 13:00 Uhr und Fr, 18.2.2019 von 9:00 bis 11:30 Uhr). Wir werden uns damit dann mit eurem Einverständnis und anonymisiert an die Studienprogrammleitung und Institutsleitung wenden, um Handlungsoptionen zu besprechen.

Keep fighting,
eure IG BiWi

Ar_beit, arBEIt, Ar(beit), Arbeit* – Workshop

Wir hinterfragen das Alltägliche, zerpflücken den Arbeitsbegriff und setzen ihn neu wieder zusammen.

Was ist Arbeit nochmal?
Wie viel wollen wir davon?
Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?
Welche Form(en) von Arbeit braucht es für die sozial-ökologische Transformation?
Wer soll die machen?
Und wer hat im Moment eigentlich Zeit dafür?

In diesem Workshop wollen wir uns diesen Fragen widmen, überlegen, was das für den Erziehungs-, Bildungs- und Sozialbereich bedeutet und vielleicht die ein oder andere Antwort finden. Dabei wird uns die „4-in1-Perspektive“ von Frigga Haug als ein Bezugspunkt dienen.

Geleitet wird der Workshop von Luisa Pierags Sven-David Pfau.

Es wird interaktiv und gesprächig.
An die Arbeit!

Wann? Mi, 16.01.2019 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Wo? Sensengass 3A, Hörsaal 1

Weiter Infos unter https://www.facebook.com/events/1258262614313132