Der Attentat vom Montag, 02. November in der Wiener Innenstadt sitzt bei vielen von uns noch Tief. Wir wollen auf diesem Weg unsere Trauer über den Verlust unserer Mitmenschen kundtun und wollen darauf aufmerksam machen, dass niemand mit Trauer, Angst oder Wut alleine sein muss. Für all jene, die ein offenes Ohr brauchen gibt es diese Beratungsstellen:
Psychiatrische Soforthilfe für Wien – 24h Hotline: +43 1 31330
Notfallpsychologischer Dienst Österreich – 24h Hotline: +43 699 188 554 00
Corona-Sorgen-Hotline 8-20 Uhr +43 1 4000 53000
Kinder-Schüler-Eltern Beratungshotline des ÖBVP
Telefonnummer: 0512/561734
Montag – Freitag von 14 – 16 Uhr
Doch wir dürfen jetzt nicht vergessen, dass wir durch Solidarität nachhaltig Terror bekämpfen können. Bereits jetzt melden verschiedene Vereine und Beratungsstellen, wie etwa der Verein ZARA ein erhöhtes Aufkommen von antimuslimischen Rassismus. Was Terror will, ist uns auseinanderzubringen, um Chaos zu stiften und Menschen in seine Fänge zu treiben. Das dürfen wir nicht zulassen. Den Terror gewinnt dann, wenn wir aufhören uns als Gemeinschaft gegen ihn zu stellen.
Daher müssen wir uns gemeinsam gegen ihn positionieren. Das bedeutet auch, antimuslimischen Rassismus aufzuhalten, gegen seine Instrumentalisierung auszusprechen und einzustehen, wenn wir Ungerechtigkeiten beobachten. Doch wie können wir das tun? Das Zauberwort heißt „Zivilcourage“.
Der Verein ZARA zeigt im jährlichen Rassismus Report Strategien des Eingreifens, Handlungsmöglichkeiten und Wege der Nachbearbeitung, falls jemand Zeug:in eines rassistischen Übergriffes wird. Ideen, was du in solchen Situationen tun kannst, findest du zB hier: https://zara.or.at/de/wissen/publikationen/rassismusreport
Der Verein ZARA sowie die Dokumentationsstelle Islamfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus bieten auch Beratung und Rechtshilfe für Menschen an, die Opfer von Rassismus geworden sind oder jene, die Rassismus beobachtet haben:
https://www.zara.or.at/de/beratung
https://dokustelle.at/ueber-dokustelle/beratung
Wir wollen euch aber nicht nur ein Einfaches „How to“ Zivilcourage da lassen. Zivilcourage ist nämlich etwas, das Mensch lernen kann. Daher wollen wir gerne für euch Workshops zum Thema „Zivilcourage“ organisieren. Wir bitten euch, euer Interesse zu bekunden. Schreibt uns eine Mail mit dem Betreff „Zivilcourage Workshop“ an ig.biwi@univie.ac.at und wir werden dann, sobald wir wissen, wie viele Interessierte es gibt, einen (oder mehrere) gratis online Workshop(s) für euch auf die Beine stellen.
Einen spannenden Artikel zur Thematik wollen wir euch noch gern ans Herz legen: https://www.akweb.de/bewegung/terror-in-wien-rassismus-und-islamismus-muessen-zusammen-bekaempft-werden/?fbclid=IwAR0cesY33RUtYHrjJlH-cPV02Yovl7hCObpTB22qrxYb0YBeJ3eGL5CLm3k