Was tut eigentlich deine Studienvertretung so das liebe lange Semester? Wozu braucht es das überhaupt?
Wir haben für euch einmal ausgerechnet, was die IG BiWi eigentlich so im Wintersemester 2020 getrieben hat (Wir haben auch die Sommerferien dazu genommen, in denen wir zwar etwas weniger aktiv sind, aber trotzdem auch immer erreichbar zu sein versuchen, die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum von Juli 2020 bis Februar 2021)

In diesem Zeitraum haben wir in der Studienvertretung 537 Mails geschrieben, 36 Facebook und 20 Instagram Anfragen beantwortet. Vor allem in unseren Mails beantworten wir viele Fragen zum Studium, gehen auf Probleme von Studierenden ein, leiten euch an die korrekten Stellen weiter, die euch bei euren Problemen behilflich sein können, schlichten Konflikte, kommunizieren mit anderen Studienvertretungen über gemeinsame Projekte oder organisieren für euch Workshops und Veranstaltungen. Wenn wir E-Mails bekommen mit wichtigen Informationen für euch, dann posten wir diese auch immer auf Facebook, Instagram und auf unserem Blog.
Das vergangene Semester haben wir euch 26 Veranstaltungen, Weiterbildungen und Workshops und 3 Jobausschreibungen weitergeleitet. Wir wollen sehr gerne daran arbeiten, euch noch viel mehr Jobausschreibungen zukommen zu lassen und sammeln auch bereits seit einiger Zeit Seiten, auf denen Jobs für BiWi Studierende ausgeschrieben sind, um diese dann auf unserem Blog zu veröffentlichen.
Beiträge posten, E-Mails beantworten, auf Fragen eingehen, das tun wir immer alles während unseren Journaldienste. Von denen gab es im vergangen Semester insgesamt 64 Stunden. Welche Veranstaltungen wir teilen wollen oder selber organisieren, welche Projekte wir fördern, welche Fragen von Studierenden wir alle gemeinsam besprechen müssen, all diese Dinge und noch viel mehr klären wir in unserem Plenum, von dem es letztes Semester 34 Stunden gegeben hat. Größere Projekte, an denen sich nicht unbedingt alle beteiligen möchten, werden dann in sog. Arbeitsgruppen erledigt. Die Arbeitsgruppe zur UG Novelle zum Beispiel hat letztes Semester über 30 Stunden in Anspruch genommen, in denen wir Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, den offenen Brief, Aussendungen und auch Demobesuche getätigt und organisiert haben.
Die IGBiWi vertritt euch auch in verschiedenen Konferenzen und Kommissionen. Wir haben über 25 Stunden in Konferenzen und Kommissionen teilgenommen. Darunter gehört die Fakultätskonferenz und die Studienkonferenz. In der Fakultätskonferenz sind Studierende, Personen aus dem Mittelbau und Lehrende aus den Studienrichtungen der Psychologie, Philosophie, Lehramt Psychologie, Philosophie und Bildungswissenschaft. In der Studienkonferenz wird die Lehrplanung für die kommenden 2 Semester besprochen.
Wir haben es auch zu unserer Aufgabe gemacht, euch interessante Veranstaltungen zu verschiedenen Themen anzubieten. Wir haben letztes Semester 5 Veranstaltungen organisiert. Darunter gehört das Seminarwochenende, die Bücherbörse im Herbst und die semsterübergreifenden Workshops von queer_topia* und ZARA Zivilcourage.
Seit dem Wintersemester 2020 haben wir einen eigenen Discord Server auf dem die wöchentlichen Plena und Journaldienste stattfinden. Er soll für Studierende auch eine Plattform für sowohl privaten als auch unitechnischen Austausch sein.
Wir haben in diesem Zeitraum auch 6 Projekte gefördert, zum Beispiel:
Raritätenprogramm: Eine 10-köpfige Gruppe, die schaustellerisch auf die jetzige prekäre Lage von Künstler:innen aufmerksam macht.
Studieren Ohne Grenzen: Dieses Projekt unterstützen wir schon seit einigen Jahren. Hier wird ein Stipendienprogramm in Kolumbien umgesetzt, bereits seit Februar 2018 können somit an bedürftige Schulabsolvent:innen, die sich mit einem gemeinnützigen Projekt bei Studieren ohne Grenzen bewerben, ein Stipendium erhalten. Der Verein hat auch zum Ziel, die dortige Bildungsinfrastruktur für Student:innen zu verbessern, wie beispielsweise die Universitätsbibliotheken mit dringend benötigten Büchern auszustatten.
Am Anfang des Wintersemesters 2020 hatten wir das Glück und konnten noch gemeinsam auf Seminarwochenende fahren. Wir haben 7 neue Leute bei der IGBiWi begrüßt. Wir haben 55 Stunden gemeinsam an neuen Konzepten und Ideen für die kommenden Semester gearbeitet. Gemeinsam haben wir uns auf die kommende ÖH Wahl vorbeireitet um euch wieder für die nächste Periode bestmöglichst zu vertreten.
Dies alles haben wir letztes Semester geschafft, doch unsere Handlungsmöglichkeiten sind noch viel größer, wenn wir an unsere Kapazitäten stoßen, dann sind dies nämlich die zeitlichen Kapazitäten, die uns aufhalten. Je mehr Menschen sich an der IGBiWi beteiligen, um so mehr können wir gemeinsam bewegen und organisieren. Wir sind eine offene, basisdemokratische Gruppe, die sich ganz klar an unseren Grundsätzen entlang in ihrer Arbeit orientiert.
Unsere Grundsätze sind handlungsleitend für uns, diese kannst du hier nachlesen: https://igbiwi.wordpress.com/grundsaetze/
Wenn du dich mit unseren Grundsätzen identifizieren kannst und Lust hast, Studienvertretungsarbeit zu machen, dann freuen wir uns, wenn du dich bei der IGBiWi einbringen möchtest! Du kannst einfach zu unserem nächsten Plenum vorbei kommen, das findet am Mittwoch, 14.04. um 18:30 Uhr auf Discord statt. Wie du dich im Discord Server anmelden kannst und wo du uns dann findest, siehst du hier: https://igbiwi.wordpress.com/die-ig-biwi/254-2/
Wir freuen uns auf euch!
Eure IGBiWi