Bachelorstudium Bildungswissenschaft (2018)

Seit dem Wintersemester 2018 gilt das Curriculum 2018.

Aufbau des Studiums

Die Modulübersicht kann als Überblick über das Curriculum der Bildungswissenschaft verstanden werden. Sie zeigt nicht nur die verschiedenen Studieninhalte an, sondern kann – bei aufmerksamen lesen – als ein roter Faden durchs Studium fungieren.

Modulübersicht BA-Curriculum 2018

Weitere Informationen und übersichtliche Pläne gibt es auch auf der Homepage des Instituts für Bildungswissenschaft (Bachelorstudium Bildungswissenschaft).

Studieneingangs und Orientierungsphase (StEOP):
Das BA-Studium beginnt mit der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP). Diese beinhaltet im Curriculum von 2018 die Module BM1 und BM2. Neben den Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase kann auch die voraussetzungsfreie Lehrveranstaltung BM3 besucht werden. In diesen Lehrveranstaltungen können bereits im ersten Semester Prüfungen absolviert werden. Die Prüfung und auch Anmeldung zu anderen Lehrveranstaltungen können erst nach positivem Abschluss der BM1 und BM2 Lehrveranstaltungen durchgeführt werden.

Schwerpunkte im Studium:

In den Modulen 3, 4, 5, 7, 8, 9 und 10 wird für jede Lehrveranstaltung von der Lehrveranstaltungsleiter*in die Zuordnung zu einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte in der Anmeldephase im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben:

  • Allgemeine und historische Pädagogik (AHP)
  • Diversität und soziale Ungleichheit (DU)
  • Erwachsenen- und Weiterbildung (EW)
  • Inklusive Pädagogik (IP)
  • Medienpädagogik (MP)
  • Psychoanalytische Pädagogik (PP)
  • Schul- und Bildungsforschung (SB)
  • Sozialpädagogik (SP)

Eine Beschreibung der einzelnen Schwerpunkte ist auf der Homepage des Institutes zu finden (Beschreibung der Schwerpunkte).

Nach Maßgabe des Angebots kann in diesen Bereichen ein Schwerpunkt absolviert werden. Ein Schwerpunkt gilt dann als absolviert, wenn mindestens 45 ECTS-Punkte auf ihn entfallen. Ein absolvierter Schwerpunkt wird auf Antrag der Studierenden im Diploma Supplement ausgewiesen.