Was ist eine Studienvertretung (StV)?
Die Studienvertretung ist deine gesetzliche Vertretung auf der untersten Ebene. Es handelt sich dabei in unserem Fall um bis zu fünf gewählten studentischen Vertreter*innen sowie allen Personen, die sich in der IG BiWi engagieren. Da wir basisdemokratisch entscheiden, haben alle Personen gleich viel Mitspracherecht, das Mandat spielt dabei keine Rolle. Wir sind deine erste Anlaufstelle bei Fragen zum Studienplan, Problemen bei Anmeldung oder mit Lehrenden, bei Anerkennungen oder Studienplanwechsel. Außerdem bringen wir uns in Gremien ein, treffen uns regelmäßig zum Plenum, organisieren von Zeit zu Zeit Veranstaltungen und vieles mehr!
Welche studentischen Vertretungen gibt es neben der Studienvertretung noch?
Neben den Studienvertretungen besteht die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) aus den Fakultätsvertretungen, Universitätsvertretungen und der Bundesvertretung.
Wie und wann kann ich meine studentische Vertretung wählen?
Alle zwei Jahre werden Studienvertretung, Universitätsvertretung und Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH) neu gewählt. Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Studierenden, die in Österreich ein ordentliches Studium betreiben. Die Mandate der jeweiligen ÖH-Ebenen sind nach Wahlergebnis auf die verschiedenen Fraktionen (z.B. GRAS, KSV-Lili, KSV-KJÖ, VSSTÖ, AG, …) aufgeteilt. Sowohl auf Bundes-, als auch auf Universitätsebene treten Fraktionen an. Die meisten Fraktionen habne eine engere oder weitere Verbindung zu ihrer Mutterpartei. Die nächste ÖH-Wahl wird 2021 stattfinden.
Gremien – Was ist das eigentlich?
Wir sind als Studienvertreter*innen in unterschiedlichen Gremien am Institut für Bildungswissenschaft bzw. an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft involviert. Dazu gehören etwa die Fakultätskonferenz (Beratungsorgan der Fakultät), die Studienkonferenz (Beratungsorgan der Studienprogrammleitung) und Curriculare-Arbeitsgruppen (Überarbeitung bestehender und Erarbeitung neuer Curricula). Außerdem haben wir Mitsprache- und Stimmrechte in Berufungskommissionen und in Tenure-Trach-Verfahren. Diese Arbeit ist sehr zeitintensv und erfordert viele diskussionsfreudige Studierende.
Ich möchte mich mit anderen Bildungswissenschaft-Studierenden vernetzen, gibt es dafür eine Plattform?
Wenn du deine Studienkolleg*innen besser kennenlernen willst, komm doch einfach mal zu einem Treffen, einem Stammtisch oder einer Veranstaltung der IG BiWi. Eine weitere Möglichkeit ist es, dich auf Facebook in einer der zahlreichen Gruppen zum Thema Bildungswissenschaft an der Universität Wien zu vernetzen.
Wie kann ich bei der IG BiWi aktiv werden?
Du hast Lust bekommen, in der Studienvertretung aktiv zu werden? Es gibt viele Möglichkeiten, wie du uns unterstützen kannst! Komm auf unser Plenum, um uns kennenzulernen und gemeinsam über studienrelevante Themen zu diskutieren. Unterstütze uns bei unseren Journaldiensten, in welchen wir andere Studierende der Bildungswissenschaft per E-Mail, via Social Media, telefonisch oder persönlich zu Fragen rund ums Studium beraten. Beteilige dich an einem unserer Projekte (z.B. Seminarwochenenden, Raum AG, Erstsemestrigentutorium, …) oder einer unserer Veranstaltungen (Spritzerstand, Punschstand, Semester Opening, Semester Closing, …) oder bring deine eigenen Ideen ein – wir unterstützen dich bei der Umsetzung. Du hast Lust, dich in die Lehrplanung einzumischen? Wir freuen uns immer über Studierende, die als Mitglied der Studienkonferenz die Studienprogrammleitung bei der Planung des nächsten Studienjahres untersützt und dabei v.a. darauf achten, die Interessen der Studierenden stark zu machen. Das ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Arbeit der IG BiWi – wir freuen uns auf dich!